Monografie:
Reckling-Freitag, Kathrin: Bibliothekspädagogische Arbeit. Grundlagen für Mitarbeiterinnen in (Schul-)Bibliotheken. –
Schwalbach/ Ts.: Debus Pädagogik Verl, 2017. –
ISBN 978-3-95414-086-2
weitere Informationen und Downloads: https://zwischenseiten.com/bibliothekspaedagogik-buch/
Abschlussarbeit Kultur- und Bildungsmanagement:
„Chancen und Möglichkeiten öffentlicher Bibliotheken als aktive Partnerinnen in „Kommunalen Bildungslandschaften“ – dargestellt an theoretischen Überlegungen aus der Literatur und Beispielen aus der Praxis“
Download: KBM Abschlussarbeit Reckling-Freitag 2014
Einzel-Kapitel in anderen Werken:
Keller-Loibl, Kerstin [Hrsg.]: Handbuch Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Bad Honnef: Bock + Herchen, 2021. –
Darin:Reckling-Freitag, Kathrin: „Mit den FakeHuntern auf der Jagd nach Falschmeldungen“ S. 251-257
Stang, Richard; Umlauf, Konrad [Hrsg.]: Lernwelt Öffentliche Bibliothek –
Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin: de Gruyter Saur, 2018. –
Darin: Reckling-Freitag, Kathrin: Wege einer Bildungspartnerschaft
Schulen und Öffentliche Bibliotheken. S. 165-177
Holderried, Angelika; Lücke, Birgit [Hrsg.]: Handbuch Schulbibliothek. Frankfurt a.M.: Debus-Pädagogik, 2018. –
Darin: Reckling-Freitag, Kathrin: Alles kein Science Fiction! Digitale und multimediale Technik in der Schulbibliothek.
Link- und Literaturliste zum Handbuch Schulbibliothek-Kapitel
Arbeitshilfen und Broschüren:
Reckling-Freitag, Kathrin: Unterrichtsmodell für die Klassen 8–13 zu Karoline Kuhla „Fake News“. – Hamburg: Carlsen, 2017. – 36 S.
Kostenloser Download im Carlsen-Portal für Lehrkräfte
unter: https://www.carlsen.de/lehrer
„Google ist nicht die ganze Welt… Vermittlung sinnvoller Nutzung verschiedener Internet-Suchmaschinen für Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse“
Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2015
Download unter www.bz-sh.de
„The Big6™ – Die großen 6. Fächerübergreifendes Recherchetraining mit den „6 Schritten“ für die Sekundarstufe I am Beispiel des Themas „Klimawandel““
Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2012
Download unter www.bz-sh.de
„Das Munzinger-Archiv. Konzept für ein Recherchetraining ab der 7. Klasse“
Praxisarbeitshilfe der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2012
Download unter www.bz-sh.de
„Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein – Ergebnisse der Umfrage zum Stand von Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein“
Arbeits- und Informationsmaterialien der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2009 (ABS 4)
Download unter www.bz-sh.de
„Und wie fange ich es an? Kooperationsvereinbarungen zur Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen – theoretische und praktische Anregungen“
Arbeits- und Informationsmaterialien der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2007 (ABS 2)
Download unter www.bz-sh.de
„Verankerung der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen in den Lehrplänen Schleswig-Holsteins und den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.“
Arbeits- und Informationsmaterialien der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein 2006 (ABS 1)
Download unter www.bz-sh.de
„Anregungen für Gottesdienst, Gemeinde und Bildungsarbeit zum Evangelischen Buchpreis 2001: Alois Prinz: „Beruf Philosophin oder die Liebe zur Welt““. – von Dorit Ketelhut, Oke Sibbersen, Kathrin Reckling-Freitag. – Deutscher Verband Evangelischer Büchereien, 2001. –
Artikel:
Reckling-Freitag, Kathrin: „Können Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein mobile Dritte Orte werden?“
in: BuB, H 08/09 2021 S. 485-487
diverse Artikel zu den FakeHuntern in: BiblioTheke, BuB, ProLibris, Computer + Unterricht, BüchereiPerspektiven (2019-2022)
Reckling-Freitag, Kathrin: „Klappern gehört zum Handwerk – Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für Büchereien“
in: „Der Evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit“, H 4/2017 S. 242-245
Reckling-Freitag, Kathrin/ Frübing, Simone/ Rittel, Julia/ Sühl, Hanke: „Je kleiner desto besser? Schulbibliotheks-Impulse aus Ostbelgien/ Schulmediothek fördert Chancengleichheit“
in: „BUB Forum Bibliothek und Information“, H 8/9 2017 S. 450-451
Reckling-Freitag, Kathrin/ Bach, Andrea/ Rittel, Julia: „Bibliothek und Schule oder Bibliothek in der Schule? Eine Reise nach Korea öffnet neue Blickwinkel / Bibliotherapie und Hilfe bei der Berufsfindung“
in „BUB Forum Bibliothek und Information“, H 11/2016 S. 694-697
Reckling-Freitag, Kathrin: „Kooperation zwischen Schulen und Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland: eine gelungene Bildungspartnerschaft“
Artikel in der Zeitschrift der Korean Library Association
in: „Bibliothek Kultur“, H.7/2016 S. 10-13
Reckling-Freitag – Artikel in Südkorea (in Koreanisch)
Kooperation zwischen Schulen und Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland Artikel KLA (in Deutsch)
„Ganztagsschule und die Bibliothek von nebenan“ Interview mit Kathrin Reckling-Freitag für http://www.ganztagsschulen.org/de/11484.php 22.03.2016 Autor: Stephan Lüke
Interview KRF_Bibliotheken und Schule_ganztagsschulen org_2016_03_22
Reckling-Freitag, Kathrin: „Bibliotheken als Bildungspartner. Kooperationsvereinbarungen zwischen Bibliotheken und Schulen“
in: “Auskunft Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland“ 30 Jg., H.2, 6/2010 S. 311-317
Reckling-Freitag, Kathrin: „Schülerbüchereien im hohen Norden. Ergebnisse einer Befragung an Schleswig-Holsteins Schulen“
in: „Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung.“ 2/2009, S. 30-31
Reckling-Freitag, Kathrin: „Strukturveränderungen in der Deutschen Krankenhauslandschaft und die Auswirkungen auf die Arbeit der Krankenhausbüchereien“
in: Kaden, Ben ; Kindling, Maxi (Hrsg.): Zugang für alle – Soziale Bibliotheksarbeit in Deutschland. Berlin : BibSpider, 2007, S.162-168
Reckling-Freitag, Kathrin: „Zuwendung statt Anwendung : Krankenhausbüchereien Flensburg – ein erfreulicher Sonderfall“
in: „Bibliothek für Alle“ 13(1996),4, S.13-14
Pingback: Zukunft des Lesens – Interview zur Zusammenarbeit von Ganztagsschulen und Bibliotheken | ZwischenSeiten
Pingback: Chancen und Möglichkeiten öffentlicher Bibliotheken als aktive Partnerinnen in „Kommunalen Bildungslandschaften“ | ZwischenSeiten