Als Herbstakademie bietet das Alf Hannover (Akademie für Leseförderung Niedersachsen) am 22. (16:00 Uhr) – 23. September (16:00 Uhr) eine spannende Tagung:
Tagungsprogramm:
22. September 2015, 16:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Ansprache: Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur: Leseförderung in digitalen Zeiten als Bestandteil kultureller Bildung
Grußwort: Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen: Digital native oder digital loser?
Impulsvortrag: Dr. Michael A. Skeide, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig: Mögliche Auswirkungen neuer Medien auf das Leseverhalten und die Gehirnentwicklung
Podiumsgespräch mit Öffnung ins Publikum: Dr. Michael A. Skeide, Eric Mayer
Durch die Veranstaltung führt Eric Mayer, Lesebotschafter der Stiftung Lesen, Journalist für ZDF und KIKA.
Mit anschließendem Empfang
23. September 2015, 09:30 Uhr
09:30 Uhr Eintreffen, Kaffeebar
10:00 Uhr Begrüßung: Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
10:15 Uhr Einführung: Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen: Digitale Leseförderung – Was sagt die Forschung dazu?
10:30 Uhr Impulsvortrag: Prof. Dr. Nadia Kutscher, Universität Vechta: Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
11:00 Uhr Impulsvortrag: Prof. Dr. Christian Dawidowski, Universität Osnabrück: Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht
11:30 Uhr Diskussion und Publikumsfragen: Prof. Dr. Nadia Kutscher, Prof. Dr. Christian Dawidowski
12:00 Uhr Mittagsimbiss
13:00-15:00 Uhr Werkstattgespräch 1: Cornelia Schröter, Teamleitung Bibliotheksberatung und Projekte, Büchereizentrale Niedersachsen:
Leseförderung 2.0 in Öffentlichen Bibliotheken – Möglichkeiten und Grenzen
13:00-15:00 Uhr Werkstattgespräch 2: Christoph Deeg, Berater und Speaker für Social-Media, Gamification und Digitale Strategien, Gründer des Netzwerkes games4culture: Computerspiele – Leseförderung mit und durch Gaming
13:00-15:00 Uhr Werkstattgespräch 3: Christine Kranz, Referentin für Leseförderung der Stiftung Lesen: Bilderbuch-Apps – die Zukunft des Vorlesens?!
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Abschlussstatement: Dr. Simone C. Ehmig
Durch die Veranstaltung führt Kathrin Dittmer, Geschäftsführerin des Literaturhauses Hannover.
Weitere Informationen und Möglichkeiten für die Anmeldung finden sich unter: http://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/herbstakademie-am-22-und-23092015-digitale-lese-welten-potenziale-und-perspektiven#Anmeldung
Ich freue mich, euch dort zu treffen 🙂