„Klein aber fein“ könnte das Motto des diesjährigen Landesfachtages Deutsch am 25.4. 2015 des Institut für Qualitätssicherung an Schulen in Schleswig-Holstein gewesen sein. Die Massen an Lehrkräften der vergangenen Jahre sind ausgeblieben. Früher gab es einen fast nicht zu bewältigenden Ansturm am Stand der Büchereizentrale Schleswig-Holstein mit 800 Teilnehmerinnen des Fachtages. In diesem Jahr haben sich 240 Lehrkräfte für das intensive und zum Teil dicht gedrängte Vortrags- und Workshopprogramm entschieden.
So waren am Stand dieses Mal ruhige Gespräche statt Massenabfertigung möglich. Sehr wohltuend, dass das Interesse so groß war und die Lehrkräfte (fast nur Frauen!) sich ausführlich über die Angebote der Bibliotheken als Bildungspartnerinnen für die Schulen informieren ließen.
Informationen über die verschiedenen Angebote müssen immer wieder und stetig – sowohl von den Bibliotheken selbst, als auch von den Fachstellen – an die Lehrkräfte herangetragen werden. Die Angebote werden aktualisiert, die Lehrkräfte selbst wechseln häufiger die Schulen, kommen aus Erziehungsurlauben wieder oder haben die örtliche Bibliothek einfach mal eine Weile aus den Augen verloren.
Haupttenor der Lehrkräfte war: „Das ist extrem hilfreich, klasse Angebote.“ oder „Ich wusste gar nicht, dass ich die Angebote (z.B. Munzinger) auch für mich selbst nutzen kann.“ oder „Wie, die Fahrbücherei liefert auf dem Land diese Wissensboxen direkt an unsere Schule?“ oder „Das nehme ich mal für meine KollegInnen mit.“
Fazit: Kooperationen und Bildungspartnerarbeit sind eben auch Beziehungsarbeit. Immer wieder und stetig müssen die Angebote von den Bibliotheken an die Schulen herangetragen werden. Bleibt mir, den KollegInnen in den Bibliotheken hierfür „charmante Hartnäckigkeit“ und „viel Erfolg“ zu wünschen. Die Fachstellen unterstützen die Bibliotheken hierbei durch zentrale Angebote, vorgearbeitete Konzepte und Materialien und eine Menge Fortbildungen.