Rohde, Mike: Das Sketchnote Handbuch : Der illustrierte Leitfaden zum Erstellen visueller Notizen. –
Frechen: mitp, 2014. – ISBN 978-3-8266-8203-2
Rohde, Mike: Das Sketchnote Arbeitsbuch : Fortgeschrittene Techniken zum Erstellen visueller Notizen. –
Frechen: mitp, 2015. – ISBN 978-3-8266-8493-7
SKETCHNOTES sind visuelle Notizen in einer Mischung aus Handschrift, Zeichnungen, handgezeichneter Typografie, Formen, Grafiken und vielem mehr. Alles, was der Versinnbildlichung des Textes oder des gesprochenen Wortes dienlich ist, darf verwendet werden. So werden Protokolle oder Vortragsmitschriften zu einprägsamen „Notizen Plus“. Die Lektüre der Bücher von Mike Rohde regt (mich) augenblicklich dazu an, diese kreative Methode auszuprobieren (siehe Bild oben). Sogar Protokolle gelingen so zu einem kleinen Kunstwerk. Zu Beginn tauchen nur vereinzelt grafische Elemente in meinen Notizen auf, nach und nach erweitert sich das Repertoire an Bildvokabeln und die Notizen werden bildlicher.
Mike Rohde setzt die eigenen Prinzipien in seinen Büchern konsequent um. Allein das Anschauen dieser „Bilderbücher“ bietet einen guten und vor allem inspirierenden Einstieg in das weite Feld der grafischen Notizen, denen die Verwandtschaft mit Grafic Recording (mein Artikel dazu HIER) anzumerken ist. Leseproben auf den Seiten des Verlages machen die innovative Form der Wissensvermittlung deutlich ( http://www.mitp.de/Business-Web/Sketchnotes/Das-Sketchnote-Arbeitsbuch.html ).
Rhodes Erklärungen werden immer auch mit realen Sketchnotes aus der konkreten Praxis angereichert. Weltweite Beispiele der „Sketchnote-Army“ ( http://sketchnotearmy.com/ ) regen die eigenen Ideen an und machen Lust, selbst zu zeichnen.
Beide Bücher bieten Beispiele und Übungsaufgaben an, die auch einen zeichnerischen Laien langsam an das Erstellen visueller Notizen heranführen. Mit einem Zugangscode aus dem Sketchnote-Arbeitsbuch bietet Mike Rohde sogar eine ganze Reihe von interessanten Videos passend zu den jeweiligen Kapiteln und den Download der Arbeitsblätter an. Aber auch frei zugänglich kann man sich unter https://www.youtube.com/watch?v=58KI-QUB-t0 einen Eindruck von Mike Rohde und seinen grafischen Ideen verschaffen.
(Eine tolle Video-Einführung bietet auch Brad Ovenell-Carter unter https://www.youtube.com/watch?v=YIK9lhKoy5I . )
Insgesamt eine sehr inspirierende Bereicherung, die sich auch sehr gut für die Gestaltung von Seminarunterlagen und Flipcharts eignet und daher für jede ReferentIn oder TrainerIn zu empfehlen ist.