Lehrveranstaltung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ab 22. September 2014:
Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken werden zunehmend als Bildungseinrichtungen wahrgenommen. Die Vermittlung von Informations-, Medien und Recherchekompetenz tritt seit einigen Jahren immer mehr als zentrale Aufgabe von Bibliotheken in den Vordergrund. Bildungs- und kulturpolitisch stellt kaum noch jemand die Partnerschaft der Bibliotheken mit anderen Bildungseinrichtungen (Schulen oder Hochschulen) in Frage.
Aber sind die Voraussetzungen für die „lehrende“ Bibliothek schon mit den neuen Anforderungen mitgewachsen? Es fehlen oftmals in der Praxis die pädagogischen und didaktischen Grundlagen, um diese zentralen Aufgaben angemessen erfüllen zu können.
Mit Einblicken in die bildungs- und kulturpolitischen Voraussetzungen und die theoretischen und curricularen Grundlagen für pädagogisches Handeln schaffen wir die Basis für die Erstellung von eigenen Konzepten und Tools. Besonderes Augenmerk wird auf dem Bereich des eLearning und seinen Möglichkeiten in der Verwendung für Bibliotheksschulungen und Klassenführungen liegen. Ein Blick auf die Besonderheiten von Schulbibliotheken rundet das Spektrum ab.
Lernziele:
· bildungs- und kulturpolitische Argumentationen für Bibliotheken als Bildungspartner kennen und anwenden können
· alters- und zielgruppengemäße, didaktisch sinnvolle Angebote für Bibliotheksschulungen entwerfen und durchführen können
· verschiedene Lehr- und Lernmethoden kennen und anwenden können
· den Bereich des eLearning kennenlernen und Ideen und Konzepte für Tutorials entwerfen können
Theorie und Praxis greifen eng ineinander. Der Entwicklung von praktischen Konzepten von den Studierenden wird entsprechend Raum gegeben.
Prezi zu den Lehrveranstaltungsinhalten