Eine große Fülle an Informationen und Diskussionen zum Thema „Wie leben wir mit dem Medium Internet? Und wie verändert Internet unsere Gesellschaft?“
2012/13 hat der Hessische Rundfunk das Funkkolleg Medien durchgeführt. Der große Vorteil eines durch öffentlich-rechtliche Gebühren (GEZ) bezahlten Angebotes: Alle Inhalte und alle Sendungen stehen nach wie vor im Internet frei zur Verfügung!
Unter http://funkkolleg-medien.de/themen/ sind alle 23 Themen aufgeführt. Zu jedem einzelnen Thema findet sich dort sowohl die halbstündige Sendung als mp3-Datei, als auch alle zusätzlichen Materialien.
Neben den fast 12 Stunden Sendezeit der Radiosendungen beinhalten die Zusatzmaterialien viele wertvolle Linktipps, Literaturhinweise und Links auf Videos. Sie können auch als pdf mit vielen entsprechenden Links heruntergeladen und offline gelesen werden. Auch die mp3-Dateien der Sendungen lassen sich herunterladen und können so auf weiteren Endgeräten (beim Joggen, Bügeln, Zug- oder Autofahren…) komfortabel nachgehört werden.
Die 23 Themen des hr2-Funkkollegs im Überblick
I) Freiheits-Versprechen
(1) 03.11.12 Einführung: Leben im Netz – Das Internet als neues Leitmedium?
(2) 10.11.12 Social Media – Charme, Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
(3) 17.11.12 Ende der Privatheit? – Datenexhibitionismus und digitale Selbstvermarktung
(4) 24.11.12 Kommunikations-Kosten – Kommunikations-Risiken Wem gehören meine Daten?
(5) 01.12.12 Alles umsonst! – Urheberrechtsfragen und die Copy & Paste-Moral
(6) 08.12.12 Internet-Mobbing und Cyber-Bullying – Wie verhalte ich mich richtig im Netz?
II) Vorsprung durch Technik
(7) 15.12.12 Kindergarten 2.0? – Medienerziehung für die Jüngsten
(8) 22.12.12 Aufmerksamkeit im Netz und die Folgen – Leseverhalten im digitalen Zeitalter
(9) 19.1.13 Digitale Lernvorteile – – iPads und Lernplattformen im Unterricht
(10) 26.1.13 Silver Surfer – Generationskonflikte im Internet
(11) 02.2.13 Macht des Mobs? – Organisationspotentiale des Internets
(12) 09.2.13 Dark Web – Digitaler Underground und Verbrechen im Internet
III) Das digitale Selbst
(13) 16.2.13 Narzissmus und digitale Wunschbilder – Persönlichkeitsbildung im Netz
(14) 23.2.13 Die digitale Bohème – Netzkultur als Lebensstil
(15) 02.3.13 Im digitalen Nirvana – Bildschirm-Faszination und Zeitmanagement
(16) 09.3.13 Digitale Weltuntergänge – Shooting Games, Rollenspiele und Suchtphänomene
(17) 16.3.13 Daten-Konstruktionen – Kunst und Musik im Netz
(18) 23.3.13 Die neue Mitteilungswut – Blogs und Laienreporter
IV) Vom Glück der großen Zahl
(19) 13.4.13 Schwarmintelligenz – Formen der digitalen Wissensorganisation
(20) 20.4.13 Das Netz macht erfinderisch! – Digitale Geschäftsmodelle
(21) 27.4.13 Krieg der Welten – Apple, facebook, Google: Wer beherrscht das Netz?
(22) 04.5.13 Netzpolitik und Netzneutralität – Wie demokratisch ist das Internet?
(23) 11.5.13 Digitale Demokratie – Politische Willensbildung im Netz
„Alle Sendungen stehen im Rahmen der »Bildungsallianz Funkkolleg« (Hessischer Rundfunk, Hessischer Volkshochschulverband, Hessencampus, Goethe-Universität Frankfurt/M., Hessisches Kultusministerium) allen Schulen und Bildungseinrichtungen kostenlos als Unterrichtsmaterial zur Verfügung.“ (www.funkkolleg-medien.de)
Unter http://funkkolleg-medien.de/fkschule/methoden/ werden auch methodische Hinweise und Tipps gegeben, wie die Radiosendungen in den Unterricht eingebaut werden können. Sicherlich sind diese Hinweise auch hilfreich, wenn es um die Gestaltung von Bibliotheks-Angeboten zur Medienkompetenz geht.