Facebook, Twitter, YouTube und Co können für moderne Kulturbetriebe eine hochinteressante Möglichkeit sein, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Richtig eingesetzt können durch die Möglichkeiten des ¨viralen Marketing¨ ganz neue Kreise von Interessierten erschlossen, Kunden gebunden und große Menschenmengen informiert werden. Selbst interaktive Events, wie Twitter-begleitete Museumsbesuche oder Opernaufführungen können mit den bereits gängigen Social Media Tools ohne größere Hürden umgesetzt werden.
In einem Feuerwerk von eigener Begeisterung und einem riesigen Erfahrungsschatz brachte Karin Janner im ersten Teil der 3-teiligen Fortbildung den Teilnehmenden im Nordkolleg Rendsburg die verschiedenen Tools und Möglichkeiten des Social Web nahe. Die vielen Praxisbeispiele aus Theatern, Museen und Bibliotheken machten das Bild einer funktionierenden Öffentlichkeitsarbeit über das Web 2.0 lebendig. Verschiedene Angebote von Facebook über Twitter bis zu YouTube wurden ausprobiert und mit vielen Tipps und Hinweisen von Karin Janner erläutert. Der Blick hinter die Kulissen und in die Tiefen der Möglichkeiten von Anwendungen wie Facebook machen einen differenzierten Umgang auch mit den kritischeren Aspekten dieser Anwendungen möglich.
Rechtliche Aspekte werden im 3. Teil der Fortbildung (Mitte Juni) vermittelt. Dann wird es auch Raum geben für die vielen kritischen bis juristischen Nachfragen, die vor allem den Datenschutz und die Sicherheit betreffen werden.
In der Zwischenzeit folgt die 6-wöchige Online-Phase, in der die Teilnehmenden für ihre jeweiligen Projekte oder Institutionen Konzepte und Strategien entwickeln und umsetzen sollen. Begleitet durch eine eigene Facebook-Gruppe und einen Blog bleiben die Teilnehmenden untereinander und mit der Referentin Karin Janner in Kontakt. So können die begonnenen Diskussionen und der Austausch fortgesetzt werden.
Mein Fazit: Social Media kann deutlich mehr, als nur mit dem eigenen Freundeskreis in Kontakt zu bleiben. Professionell eingesetzt bietet uns das Internet ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Kunden und den Fans unserer Projekte.
Mehr zu Angeboten des Nordkollegs unter: Fachbereich Kulturwirtschaft
Infos über Karin Janner oder im Kulturmarketing-Blog
Literatur zum Thema Social Medien im Kulturbetrieb:
Karin Janner, Christian Holst, Axel Kopp (Hrsg.):
Social Media im Kulturmanagement: Grundlagen,
Fallbeispiele, Geschäftsmodelle, Studien. –
mitp, 2011. – 978-3826691102. –