Wie sollen wichtige Inhalte an viele bzw. sehr viele Menschen vermittelt werden, wenn die personellen Ressourcen für Lehrkräfte und Schulungspersonal begrenzt sind? Wie soll die Informationskompetenz möglichst vieler Menschen in Bibliotheken effektiv und ressourcenschonend und in möglichst kurzer Zeit geschult werden?
Offene, webbasierte Online-Kurse (Open Online Course) sind als wichtige Instrumente der Wissensgenerierung und Wissensorganisation der Zukunft einzustufen.
In Amerika werden bereits Massen von Menschen in sogenannten Massive Open Online Course (MOOC) zu verschiedenen Themen und Inhalten geschult.
In dem Video von Dave Cormiert wird beschrieben, wie ein MOOC in Amerika funktioniert: http://www.youtube.com/watch?v=eW3gMGqcZQc
Bibliotheken sind bisher immer nur in der analogen Welt verortet. Bibliotheken als fester Bestandteil der digitalen, internetbasierten Welt sind kaum in den Vorstellungen der Bevölkerung verankert. Open Online Courses (OOC) können das ändern.
Sie dienen als Plattform für den Austausch und die Vernetzung durch Social Media Tools. Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. In vernetzt strukturierten OOC sind die Informationen nicht linear, sondern multimedial präsentiert. So entsteht für jede TeilnehmerIn ein eigener Weg durch den OOC. Selbstbestimmtes Lernen zielt auf die individuellen Lernvoraussetzungen und Ziele der Einzelnen ab und ermöglicht auch unterschiedlichsten TeilnehmerInnen, den Kurs erfolgreich und gewinnbringend zu absolvieren.
Aus Konsumenten von Bildung müssen dabei eigenständige und selbstbestimmte Akteure werden, die sich selbst organisieren und motivieren können. Soziale Netzwerke unterstützen den Austausch und die Kontaktaufnahme, OOC geben aber keine definierten Lernwege vor.
K. Schwärzel und H.-J. Bove der Staatsbibliothek zu Berlin stellten in ihrem Vortrag dann einen Open Online Course vor, der ab 21. Oktober 2013 4 Wochen lang Inhalte zum „Wandel der Wissenschaftskulturen durch digitale Medien“ vermitteln und zu Diskussionen anregen wird: http://openupyourscience.wordpress.com/
Pingback: Der Bibliothekskongress 2013 in der Biblioblogosphäre #bid13 (Update 19.03.2013, 08:07 Uhr) | Bibliothekarisch.de