Wie kann man Informationskompetenz (IK) messen? Wie lässt sich ermitteln, auf welchem Niveau Schulklassen sich mit ihrer IK bewegen? Und wie lassen sich Bildungsangebote der Bibliotheken mit Niveau-Stufen labeln? Die Antworten auf diese Fragen wurden in einem sehr lebendigen Seminar am 26.2.2013 in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein von den TeilnehmerInnen und Andreas Klingenberg erarbeitet.
Der Referenzrahmen für Informationskompetenz wurde von Andreas Klingenberg im Auftrag des Deutschen Bibliotheksverbandes entwickelt. Die Grundidee war, IK ähnlich wie bei den Einstufungen für Sprachkenntnisse in übersichtlichen und transparenten Niveau-Stufen darstellen zu können:
Elementare Informationskompetenz | A 1 und A 2 |
Selbständige Informationskompetenz | B 1 und B 2 |
Nachhaltige Informationskompetenz | C 1 und C 2 |
Das Basisraster macht deutlich, in welche Teilschritte Informationskompetenz aufgeteilt werden kann: „Suchen“, „Prüfen“, „Wissen“, „Darstellen“ als Oberbegriffe lassen sich in allen 6 Niveaustufen beschreiben und geben so Anhaltspunkte, wie die IK eines Schülers oder einer Klasse zu bewerten ist.
Andersherum kann festgestellt werden, auf welchem Niveau die Angebote der Bibliotheken an die Schulen einzuordnen sind. Mit ganz praktischen Übungen konnten die TeilnehmerInnen ihre mitgebrachten Beispiele anhand des Referenzrahmens untersuchen und mit den entsprechenden Niveau-Stufen labeln. So lassen sich die verschiedenen Recherchetrainings und Klassenführungsangebote in einen größeren Zusammenhang einordnen und sehr viel transparenter den Lehrkräften nahe bringen.
Die direkte Verknüpfung zu den Lehrplänen in Schleswig-Holstein und zum bibliotheks-pädagogischen Spiralcurriculum stellte Kathrin Reckling-Freitag her. In einer Excel-Tabelle stellt sie die einzelnen Klassenstufen den verschiedenen Niveaus des Referenzrahmens und den Anforderungen der Lehrpläne im Fach Deutsch in Schleswig-Holstein gegenüber. Diese Excel-Tabelle kann unter http://www.bz-sh.de/index.php?option=com_jdownloads&Itemid=175&view=viewdownload&catid=78&cid=644 heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zum Referenzrahmen finden sich unter http://www.schulmediothek.de/fileadmin/pdf/referenzrahmen_ik_111111.pdf
Ein Poster zu den einzelnen Schritten des Basisrasters findet sich als „Wegweiser Informationskompetenz“ unter http://info.transfer-medien.com/?p=146